Umfassender IT-Schutz für KMU – aber wie?
Jeder Mensch in einer Führungsposition weiss, dass IT-Security wichtig ist – aber wie kann die eigene Hard- und Softwareumgebung auf praktische Weise resistent gegenüber Angriffen gemacht werden? Herausragender IT-Schutz für kleine und mittelständische Unternehmen folgt einem leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Programm, das maximale Sicherheit gegen Ausfälle und Cyberkriminalität zur Folge hat.
Das Fundament für hochwertigen IT-Schutz
IT-Sicherheit ist in ihrem Kern ein Prozess wie jeder andere Ablauf in Ihrem Unternehmen und sollte daher einem verständlichen, effektiven Ablauf folgen. Swiss Cyber Defense DNA dient als Leitfaden, der für die allermeisten Unternehmen in der erwähnten Grössenordnung schnelle und effiziente Absicherung gegen IT-Bedrohungen verspricht. So schützen Sie sich vor potenziellen wirtschaftlichen Verlusten, Reputationsschäden und ähnlichen unerwünschten Folgen von IT-Ausfällen.
Wirksame Massnahmen für den praktischen Einsatz
Die folgenden Schritte können in ihrer Reihenfolge und Bedeutung je nach Unternehmen abweichen. Haben Sie bei sich besonders kritische Schwachstellen identifiziert, sollten Sie sich um diese zuerst kümmern. Unsere Auflistung wirksamer IT-Schutz-Massnahmen ist daher nicht nach Priorität geordnet, aber insgesamt ein effektiver Leitfaden für deutlich mehr Hardware-, Software- und Mitarbeitersicherheit.
Hard- und Softwaresicherung
Diese Schritte unterstützen Sie dabei, Ihre physische Hard- und Software besser vor Ausfällen zu schützen:
1. Schreibgeschützte Backups: Wöchentlich oder täglich durchgeführte Backups – im besten Fall vollständig automatisiert – schützen Ihren Datenbestand. Selbst ausgeprägte Gefahrensituationen, wie eine Infektion mit Ransomware, verlieren ihren Schrecken. Umfangreiche, redundante Backups sind eines der Fundamente von modernem IT-Schutz.
2. Hard- und Softwaresicherung: Robuste Updatemechanismen für Firmware und Anwendungen garantieren, dass Ihre Produktivsoftware immer aktuell ist und Sicherheitslücken schnellstmöglich geschlossen werden. Die Installation eines starken Malwareschutzes inklusive korrekt konfigurierter Firewall schützt vor Netzwerkangriffen und Schadsoftware.
Mitarbeiterschutz
Die Schwachstelle Mensch ist ein nachhaltiges Problem für alle IT-Umgebungen:
1. Die Einrichtung von 2FA-Systemen und Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Zugriff auf wichtige Systeme haben, sind essenziell. Sie helfen dabei, diese Personen zu sensibilisieren, sodass potenzielle Gefahrensituationen sofort erkannt werden.
2. Die Vergabe von Rollen und entsprechenden Rechten hilft dabei, Systeme vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. Im besten Fall haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur Zugriff auf die für sie relevanten IT-Bereiche – und nicht mehr. Dies kann vor allem bei Problemen, die durch Social Engineering ausgelöst werden, den IT-Schutz wesentlich verbessern.
Notfallprozesse
Kein Schutz ist für immer zu 100 % wirksam. Kommt es zu Schadensfällen, können Prozesse für die Schadensbegrenzung eingeleitet werden:
1. Wer übernimmt in welchem Schadensfall welche Aufgabe? Um einem wenig zielführenden Chaos vorzubeugen, sollte exakt definiert sein, was im Schadensfall in welcher Reihenfolge zu passieren hat. Dies vermeidet Zuständigkeitsprobleme und führt zu einer schnelleren Problemlösung. Diese Notfallprozesse sollten regelmässig und unangekündigt getestet werden
2. Eine Notfalldokumentation ist wichtig – aber wertlos, wenn sie auf angegriffenen Systemen gelagert ist. Jene Dokumentation sollte daher auf Offlinemedien (oder sogar in gedruckter Weise auf Papier) zur Verfügung stehen.
Der IT-Schutz-Leitfaden: kleiner Aufwand, grosse Wirkung
IT-Schutz ist kein Bonus, sondern ein Muss – egal, wie gross das Unternehmen ist. Je nach aktuellem Zustand kann es jedoch eine immense Herausforderung sein, diese Systeme auf eine Weise zu implementieren, die sowohl starken Schutz zur Folge hat als auch die Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht einschränkt.
Dass sich ein hochsicherer IT-Schutz für KMU lohnt, steht jedoch ausser Frage – denn auch in der Informatik gilt, dass Vorbeugung immer wesentlich günstiger ist als eine anschliessende Reparatur im Schadensfall.
Benötigen Sie für Ihren IT-Schutz Hilfe, steht Zubler & Partner gerne bereit, um Ihnen unter die Arme zu greifen. Wir übernehmen die Einführung eines hochwertigen, nachhaltigen IT-Schutzes in Ihrem Unternehmen und kümmern uns um die langfristige Pflege dieser Systeme. So konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft – und wir übernehmen den Rest.
Gerne beantworten wir Ihre offenen Fragen persönlich und professionell. Als kompetente Begleiter unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen und das Beste aus Ihrer IT rauszuholen.